Dorfgenossenschaft

Dorfgenossenschaft
Dorfgenossenschaft f се́льское това́рищество, се́льский кооперати́в

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lauterach (Vorarlberg) — Lauterach …   Deutsch Wikipedia

  • Radeweise — Heute Radeweise (sorb. Radowis oder Radojz), zusammengesetzt aus den sorbischen Worten rado vis gern gesehen oder angenehme Aussicht, war ein Ort etwa 8 km nordwestlich von Spremberg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rimbach (Odenwald) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Kartlow — ist ein Herrenhaus im Landkreis Vorpommern Greifswald im Kruckower Ortsteil Kartlow. Woldemar von Heyden gab in der Mitte des 19. Jahrhunderts den Auftrag zum Bau des Herrenhauses nach Plänen Friedrich Hitzigs. Der Entwurf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Strengelbach — Basisdaten Staat: Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Zollikon — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • ОБЩИННАЯ ТЕОРИЯ — марковая теория, сложившаяся в бурж. историографии сер. 2 й пол. 19 в. система взглядов, согласно к рой исходным пунктом агр. эволюции и всего социального строя средневековья было общинное землевладение с коллективной собственностью на землю. Отд …   Советская историческая энциклопедия

  • Allmende — Gemeindeland; Allgemeingut; gemeine Mark * * * All|mẹn|de 〈f. 19〉 der ganzen Gemeinde gehörendes Land, das gemeinsam bewirtschaftet u. genutzt wird; oV Allmend; Sy Gemeindeflur, Gemeindegut [<mhd. al(ge)meinde, almente „was allen gemein ist“] …   Universal-Lexikon

  • Dorfsame — Dọrf|sa|me 〈f. 19; unz.; schweiz.〉 Dorfgenossenschaft …   Universal-Lexikon

  • Bauerngerichte — Bauerngerichte,   Bauernsprachen, Dorfgerichte, Heimgerichte, mittelalterliche und neuzeitliche Gerichte auf dem Land, die von einem Bauermeister (Heimbürgen) als Vorsitzender und 5 6 Bauerngenossen als Beisitzer abgehalten wurden. Sie… …   Universal-Lexikon

  • Staat im Mittelalter: Die Entstehung des modernen Staatsgedankens —   Der Schweizer Kulturhistoriker Jacob Burckhardt (1818 97) hat den Unterschied zwischen Mittelalter und Moderne auf die bündige Formulierung gebracht: »Unser Leben ist ein Geschäft, das damalige war ein Dasein.« Geschäfte werden von Einzelnen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”